AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Alles rund um Amiga OS4 selbst

Moderator: OS4Welt-Team

Benutzeravatar
imagodespira
Entwickler-X
Beiträge: 2523
Registriert: 27. September 2009 09:00
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal
Kontaktdaten:

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von imagodespira »

Zum GFX Dock: Unter QEmu gibt es keine RadeonRX... wenn es darauf zugreift und es benötigt, schmiert es halt ab. Das andere Problem kann ich nicht lokalisieren. Wimmelbilder sind nix für mich ;)
http://www.entwickler-x.de

AmigaOne X1000 @ 1800 Mhz , 2GB RAM, 128GB SSD, Grafikkarte Club3D HD 7750 inkl. RadeonHD Warp3D SI, Warp3D Nova, DVD Brenner, PCI-NETZWERKKARTE ;)
Benutzeravatar
turbo4.1
Ignition-Team
Beiträge: 1709
Registriert: 23. Dezember 2009 18:27
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von turbo4.1 »

natürlich ist DevInfosNG korrekt ;-)
es liest die daten mit hilfe der api-funktionen aus, genauso wie wohl Ranger. bei den prozessoren liegen ja alle gleich.
der siliconmotion sm502 grafik chip ist mir nur aus der sam460ex bekannt, ist der auch im pegasus oder ist das nur im emulator so !?!?
Sam460ex mit Yeston RX550 4GB (Single Slot, Low Profile), Sam440Flex (666MHz) mit Radeon HD5450 PCI, CDTV mit 270MB SCSI-HD, MemCard, 68010 14MHZ und 5MB RAM, A600 und CD32
Amiga User since 1987
Maijestro
Beiträge: 36
Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Maijestro »

Der sam502 ist ein OnBoard Chip auf dem Sam440 der Pegasos 2 hat kein OnBoard Grafik Chip. Da Qemu auch ein Sam460 emulierten kann ist dies derzeit der einzigste Treiber den wir verwenden können. Die CPU wurde mit Ranger korrekt erkannt und passt zur originalen Pegasos 2 G4 PPC CPU. Auch Altivec wird erkannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Pegasos_( ... )#Firmware

Was für ein Rechner benutzt du für die emulation?
Benutzeravatar
turbo4.1
Ignition-Team
Beiträge: 1709
Registriert: 23. Dezember 2009 18:27
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von turbo4.1 »

nutze nur ab und an winuae und beobachte die qemu geschichte bis sie auch mit radeonHD/RX emulation läuft.
habe ja die beiden sam's ;-)
Sam460ex mit Yeston RX550 4GB (Single Slot, Low Profile), Sam440Flex (666MHz) mit Radeon HD5450 PCI, CDTV mit 270MB SCSI-HD, MemCard, 68010 14MHZ und 5MB RAM, A600 und CD32
Amiga User since 1987
Benutzeravatar
IconDesigner
Beiträge: 376
Registriert: 29. Dezember 2016 17:00
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von IconDesigner »

Hier mal die Auflösung:

sowohl "SysMon" als auch "CPUDock" erkennen keinen Pegasos2, :thinking:
sondern einen AmigaONE XE! :oops:
Peg2/G4 1GB Ram, Radeon 9250, 1 TB SSD plus 4 GB HDD und AmigaOS 4.1 FE
A4000D/60-PPC 128 MB Ram, CV-PPC, 4 GB HDD und AmigaOS 3.9 >>>RIP<<<
A4000D/60 64 MB Ram, CV-64, 4 GB HDD und AmigaOS 3.5
WinUAE und AmigaOS 4.1 FE Classic
Maijestro
Beiträge: 36
Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Maijestro »

IconDesigner hat geschrieben: 15. Juli 2023 19:31 Hier mal die Auflösung:

sowohl "SysMon" als auch "CPUDock" erkennen keinen Pegasos2, :thinking:
sondern einen AmigaONE XE! :oops:
Verwenden Sie -CPU 7447 in ihre Qemu Befehlszeile und alles wird richtig angezeigt unter Ranger/SysMon und Co. So steht es aber auch in meiner Installationsanleitung drin ganz unten.
Maijestro
Beiträge: 36
Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Maijestro »

turbo4.1 hat geschrieben: 15. Juli 2023 19:24 nutze nur ab und an winuae und beobachte die qemu geschichte bis sie auch mit radeonHD/RX emulation läuft.
habe ja die beiden sam's ;-)
Die Emulation ist bereits weitaus schneller als ein echter Sam460 mit Qemu zumindest auf aktuellen AMD Ryzen/Mac M1/M2 aber es hingt derzeit noch an die eingeschränkte Grafikausgabe. Da ich keine echte Hardware mehr besitze ist diese Emulation natürlich für mich interessant, ich denke hätte ich echte Hardware würde mich das wahrscheinlich auch nicht reizen es mal zu testen.
Benutzeravatar
awdesign
Beiträge: 157
Registriert: 16. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von awdesign »

Hab ich das richtig verstanden das für Qemu keine Festplatte (Mac) partitioniert werden muss sondern das in einem File installiert wird?
http://twitter.com/awdesign74
Maijestro
Beiträge: 36
Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Maijestro »

awdesign hat geschrieben: 15. Juli 2023 21:46 Hab ich das richtig verstanden das für Qemu keine Festplatte (Mac) partitioniert werden muss sondern das in einem File installiert wird?
Ja das ist richtig, wenn du dich vielleicht bereits mit WinUae auseinsndergesetzt hast ist es mit Qemu nicht anders, die installation findet auf eine Virtuelle Festplatte statt die als beschreibbare Datei angelegt wird. Natürlich kann man auch echte Hardware (Festplatten) einbinden, aber das ist relativ kompliziert.
Maijestro
Beiträge: 36
Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Maijestro »

Cyborg hat geschrieben: 13. Juni 2023 08:39 Eigentlich habe ich wenig Interesse an emulierten Amigasystemen, aber ich wurde von @walkero angesprochen, ob ich eine Idee hätte, warum der letzte Realtek 8139 Netzwerktreiber unter Qemu den Dienst quittiert, während eine ältere Version offenbar gut läuft. Erst hab ich mich etwas geziert, aber die Neugier hat mich doch nicht losgelassen und außerdem will ich nicht, daß man Schlechtes über meine Software sagen kann ;) Also habe ich angefangen, mich ein wenig mit Qemu zu beschäftigen, mit dem Ziel, ein emuliertes Pegasos 2-System aufzusetzen, worin ich meinen rtl8139-Treiber testen und vielleicht auch kompatibel zu Qemu machen kann. Andererseits stellt Qemu auch eine virtuelle Netzwerkkarte nach "virtio"-Specs bereit. Vielleicht fällt also am Ende sogar ein völlig eigenständiger AmigaOS-Treiber dafür ab, wer weiß 8-)
Den rtl8139-Treiber hast du geschrieben?

Das wäre äußerst interessant, da die letzte Version unter Qemu zwar funktioniert, aber das Netzwerk oft zusammen bricht. Abhilfe bringt hier nur ein downgrade durchzuführen und eine ältere Version zu benutzen. Ich würde mich sehr freuen wenn wir das Problem weiter untersuchen würden, oder Alternativen schaffen könnten. Auf Amigans hat jemand bereits bestätigt das der rtl8139 Treiber mit ein echten Pegasos 2 und Netzwerkkarte ohne Probleme unter AmigaOs4.1 und MorphOs funktioniert. Was bestätigt das dein Treiber auf echte Hardware vernünftig laufen tut.

Ich weis nicht welche Treiber-Version benutzt wurde, aber das habe ich bereits erfragt und werde es später noch ergänzen. Wenn ich dich irgendwie unterstützen kann lass es mich bitte wissen. Vielleicht beim Debuggen oder sonst was...
Antworten