Cyborg hat geschrieben: ↑19. Juli 2023 12:25
@Maijestro
Richtig. Die Realtek-Treiber stammen u.A. aus meiner Feder. Mir hat inzwischen das "echte Leben" mal wieder sehr viel Zeit geraubt, so daß ich bisher in diesem Thema noch nicht weiter bin. Meine Todo-Liste hat sich die letzten Wochen leider praktisch überschlagen und so muß ich streng nach Priorität vorgehen. Ich hab es aber noch im Sinn und auf besagter Liste ..
Der nächste Schritt, nach Aufsetzen von Qemu, ist für mich natürlich, das Problem selbst nachzustellen. Andererseits habe ich oben ja geschrieben, daß es durchaus sinnvoller sein könnte, einen eigenständigen virtio-Treiber zu schreiben, anstatt am auf echter Hardware tadellos funktionierenden 8139 rumzudoktern. Ich müßte nur mal 1 oder besser 2 Tage Zeit finden, um mich richtig in das Thema einzugraben
Ich stimme zu das es wohl möglich keinen sinn macht den rtl8139 Treiber so zu optimieren das er auch mit Qemu kompatibel ist, da wir ihn ausführlich getestet haben auf echte Hardware funktioniert dieser sehr gut, das problem liegt der zeit noch unter Qemu. Ich würde auch die Lösung von virtio Netzwerk Treibern bevorzugen, da wir mit solch einen Treiber die best mögliche Geschwindigkeit erreichen könnten ohne Emulationsverlust. Da du nicht so ganz auf dem laufenden bist fasse ich es kurz zusammen was derzeit run um Qemu passiert ist bzw. wie der stand der Dinge ist.
Qemu Status:
Ja es stimmt im Bereich Qemu passiert derzeit sehr viel, ich habe mich auch viel dafür eingesetzt diese Emulation pblik zu machen, da ich immer noch von diese Emulation überzeugt bin und das im Moment wohl der einzigste Weg sein wird AmigaOs4.1 am leben erhalten zu können, auch dann noch wenn es keine Hardware mehr dafür gibt. Es gab ein paar kleine fortschritte, aber für den Endbenutzer leider nicht sehr (praktikabel) umsetzbar z.B. das echte RadeonHD/270X unter Qemu Pegasos 2 benutzt werden können inklusive Warp3D/Nova. Es wird weiterhin daran gearbeitet.
Durch die GPU passthrough Geschichte wurden auch Fehler in den Grafikkarten Treibern von Hans de Ruiter entdeckt der jetzt mit Hilfe von Testern Debuggt, Hans de Ruiter hat sich selber ein Testsystem Qemu Pegasos 2 unter Windows 10 eingerichtet und ist unterstützend mit dabei was ich wirklich toll finde da nur er über das notwendige wissen verfügt einen ordentlichen Grafikkarten Treiber schreiben zu können der mit Qemu Peg2 AmigaOs4.1 früher oder später benutzt werden kann.
Balaton arbeitete gerade an einer alternativen Firmware (AmigaOs4.1 lässt sich bereits booten) das Peg2.rom wird mit dem Alternativen Bottloader (BBoot) wie ihn Balaton Zoltan nennt nicht mehr benötigt. Der neue Bootloader wurde bereits auf
http://zero.eik.bme.hu/~balaton/amiga/bboot/ zu verfügung gestellt und jeder der möchte kann ihn bereits testen. Wie BBoot einzusetzen ist steht im Readme des archives. Noch ein positiver Nebeneffekt ist, da wir nicht mehr an die Pegasos Firmware gebunden sind kann nun Qemu mit AmigaOs4.1 statt bisher 1024 MB können nun 2048 MB zugewiesen werden und der Bootbefehl "boot hd:0 amigaboot.of" muß nicht mehr eingegeben werden.
Wichtig! Der neue Bootloader kann nur mit Qemu 8.1 RC0 aus den offiziellen git master source benutzt werden da hier neue patche enthalten sind die BBoot erst unterstützen.
Dann wurde noch mal der sm502 besprochen warum es derzeit keine 32 Bit Ausgabe gibt und an was es genau liegen könnte, anscheint unterstützt die "graphics.library" unter AmigaOs4.1 diesen Treiber nicht vollständig. A-Eon könnte diesen Treiber verbessern, aber auch "graphics.library" unter AmigaOs4.1 müsste dafür angepasst, bzw. die fehlende Unterstützung hinzugefügt werden.
YouTube BBoot:
https://youtu.be/O8ig3CbF4DQ
AmigaOne X5000/40 @2.2Ghz ASRock RX580 (8GB) Soundblaster Audigy FX 5.1 AmigaOs4.1FE